Galenos steht Ihnen gerne zur Verfügung

Galenos AG Binzmühlestrasse 95
8050 Zürich

galenos@visana.ch 044 245 88 88

Bliib gsund

Wie kann ich meine Konzentration verbessern?

Gerade in der heutigen Zeit, in der überall und ständig Ablenkung lauert, haben viele  Schwierigkeiten mit der Konzentration. Wann haben Sie das letzte Mal in Ruhe ein Buch oder eine Zeitung gelesen, ohne währenddessen auf das piepsende Smartphone zu schauen? Wussten Sie, dass ein Aufenthalt von zwanzig Minuten im Grünen den Stresspegel erheblich senkt? Stellen Sie sich Ihre Konzentrationsfähigkeit vor wie einen Muskel, den Sie regelmässig trainieren müssen. Konzentrationsübungen sollten Sie regelmässig durchführen. Das gilt sowohl im Alter als auch für Kinder, die Konzentrationsfähigkeit auch erst erlernen müssen.

Schlafen Sie ausreichend

Ihr Gehirn braucht den Schlaf zur Regeneration. Nur wer ausgeschlafen ist, kann auf seine volle Konzentrationsfähigkeit zurückgreifen.

Vermeiden Sie Stress

Stress und Druck sind Gift für die Konzentration. Geht Ihnen durch den Kopf, was Sie noch alles besorgen oder tun müssten, können Sie sich kaum auf etwas anderes konzentrieren. Erledigen Sie daher unangenehme Aufgaben sofort, um sich anschliessend mit allen Sinnen auf etwas konzentrieren zu können.

Betreiben Sie aktiven Stressabbau

Auch ein aktiver Stressabbau z.B. durch Sport oder ein Spaziergang in der Natur ist

empfehlenswert. Aber lassen Sie dabei Ihr Handy aus.

Öfters Pausen einlegen

Gerade bei monotonen Arbeiten, die Ihre Aufmerksamkeit stark fordern, sollten Sie regelmässig kurze Pausen einlegen. Danach können Sie sich wieder besser konzentrieren.

Schalten Sie Ihr Smartphone aus

Solange das Smartphone angeschaltet ist, gibt es immer die Möglichkeit einer potenziellen Ablenkung. Auch wenn Sie nicht aktiv auf einen Anruf oder eine Nachricht warten, so raubt Ihnen das Smartphone dennoch einen Teil der Aufmerksamkeit. Erst, wenn Sie Ihr Gerät komplett ausschalten, können Sie Ihre Konzentration komplett nutzen.

Vermeiden Sie Blutzuckerschwankungen

Der Schokoriegel als Pausensnack ist zwar verlockend, gerade nach einer langen Konzentrationsphase. Jedoch sollten Sie solche Zuckerschocks vermeiden, da das Gehirn nach einem kurzen Hoch danach deutlich schwächer arbeitet. Auch Traubenzucker und Energydrinks sollten Sie aus dem gleichen Grund eher vermeiden.

Lesen Sie Bücher

Lesen kann – im Gegensatz zum Fernsehen – nicht nebenbei passieren. Beim Lesen müssen Sie sich vollkommen auf die Wörter und den Inhalt konzentrieren. Das ist eine hervorragende Konzentrationsübung. Denn viele Menschen haben das Lesen von Büchern verlernt und lassen sich nur noch von TV oder Radio beschallen oder vertreiben sich die Zeit am Smartphone.

Hören Sie Entspannungsmusik

Es gibt spezielle Entspannungsmusik, die die Hirnleistung fördern kann. Eine Auswahl können Sie bei bei Youtube finden. Aber nicht jeder kann beim Konzentrieren Musik hören, manche fühlen sich davon eher gestört.

Machen Sie Konzentrationsübungen

Im Alltag lassen sich viele kleine Konzentrationsübungen gut integrieren.